Sonntag, 14. September 2025
Ich habe ausgeschlafen, geduscht und gefrühstückt. Dann habe ich mir noch eine heiße Schokolade mit Sahne und Schokostreuseln gemacht. Und weil die so unglaublich lecker war, wollte ich mir eine zweite machen. Wieder einmal hat der Milchaufschäumer beim zweiten Versuch nicht funktioniert. Leider weiss ich nicht, woran es liegt – irgendwie bleibt das magnetische Rührwerk hängen, aber selbst beim gangbar Machen bleibt das Ding nicht an …

Also war die zweite Schokolade nicht heiss, sondern kalt 🙁
Dann bin ich aufgebrochen, grobe Richtung Sundsvall. In Ånge war ich im ICA Supermarkt einkaufen. An der Kasse vor mir hat ein Jugendlicher eine Fertigpizza aufs Kassenband gelegt. Gute Idee, dachte ich mir. Als ich die Einkäufe im Sprinter verräumt habe, stellte ich fest, dass ich kein Eis gekauft hatte. Also bin ich noch einmal in den Supermarkt und habe dort eine Tiefkühlpizza und ein paar Eishörnchen gekauft.

Weiter ging’s nach Fränsta – die Gemeinde hat an der alten Holzbrücke Vikbron einen Stellplatz für Wohnmobile eingerichtet, der kostenlos genutzt werden kann. Schön, direkt am Ufer des Flusses Ljungan an der Brücke gelegen.

Die Brücke wurde 1888 von den Dorfbewohnern von Finnsta -Viken als Alternative zur damals mautpflichtigen, etwa 1 km flussaufwärts gelegenen Brücke über den Byforsen gebaut. Die Brücke ist etwa 130 m lang und die längste Holzbrücke ihrer Art in Schweden.

Im Sommer 2000 wurde die Brücke bei einem Hochwasser stark beschädigt. Sie wurde restauriert und wird jetzt von einer seltsamen Stahlträger.Konstruktion gestützt. Die Wiedereröffnung fand im Jahr 2005 statt.

Nach der kurzen Erkundung der Brücke – es wurde schon etwas dunkel zum Fotografieren – habe ich mich dann wieder ins Auto begeben und wollte den kurz vor dieser Reise eingebauten Backofen erstmalig anheizen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich die Steckdosen noch nicht wieder eingebaut hatte. Also kurz das Werkzeug aus der Garage geholt und die Steckdosen wieder eingebaut. Dann den Backofen aus der Parkposition geholt und eingeschaltet: der hat sogar eine Pizzafunktion!

Er heizte recht schnell auf die 200 °C auf und dann habe ich die Pizza reingetan. 15 Minuten, davon 10 in der Prizzafunktion, die restlichen 5 Minuten nur Unterhitze mit Heissluft. Es hat genau 10 % Batteriekapazität gekostet, eine wirklich knusprige Pizza zu backen. Die war gar nicht schlecht – aber der Schwedische Dr. Oetker versteht unter eine Pizza „Italian Calabrese Style“ etwas Anderes als der deutsche Dr. Oetker. Diese Pizza hier kommt nicht ohne Grund in einem höheren/dickeren Karton als in Deutschland: Der Pizzateig ist deutlich dicker als bei uns in Deutschland.

Knusprig war er trotzdem – und geschmeckt hat sie auch ganz gut 🙂
Der Bewährungstest des Backofens war erfolgreich!
So, jetzt noch kurz Reisebericht schreiben und ab ins Bett!

- Entfernung: 160 km
- Fahrzeit: 2:34 h
- Durchschnittsgeschwindigkeit: 62 km/h
- Durchschnittsverbrauch: 10,2 l/100 km